Frozen Oeschinensee

Der Winter 2015/16 hat lange auf sich warten lassen.Was für viele Wintersportbegeisterte ein Ärgernis war, führte zu einem Natur-Phänomen, das es nur selten zu beobachten gibt: der Oeschinensee bei Kandersteg im Berner Oberland war gefroren, aber ohne Schnee bedeckt und es bildete sich "Schwarzeis". Damit sich "Schwarzeis" bilden kann, sind tiefe Temperaturen ohne Niederschläge erforderlich. Zum letzten Mal war dies am Oeschinensee im Jahr 1996 der Fall. Damals wurde der See letzmals zum Eislaufen freigegeben. Ende 2015 war es wieder so weit: von Weihnachten bis zum Schnefall am 3. Januar strömten täglich Tausende nach Kandersteg, um dieses Naturschauspiel zu geniessen und mit den Schlittschuhen ein paar Runden auf dem See zu drehen. Das meidale Echo war sehr gross, der "Frozen Oeschinensee" schaffte es sogar in die renommierte US Zeitung "Wall Street Journal".
Auch ich machte mich nach Weihnachten auf den Weg zum Oeschinensee, um ein paar Aufnahmen zu machen. Leider war das Eis durch das Schlittschuhlaufen vielerorts nicht mehr ganz so dunkel wie ich es mir vorgestellt und erhofft habe. Dennoch habe ich ein paar interessante Aufnahmen machen können, vor allem an den Rändern des Sees, wo das Eis gebrochen ist.